raumdirect

Fluchtplan erstellen leicht gemacht

Fluchtplan, Rettungsplan, Software

Die Erstellung erfolgt nach dem Maß DIN EN ISO 7010, wobei eine regelmäßige Überprüfung als Pflicht besteht. In den festgelegten zeitlichen Abständen passt der Gebäude-Betreiber – der Verantwortliche für die Dokumente – den Plan den baulichen Veränderungen an.

Wie sieht ein professioneller Fluchtplan aus?

Rettungs-Pläne hängen in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden, zu denen ebenfalls Sonderbauten zählen. Bei ihnen handelt es sich beispielsweise um:

  • Schulen,
  • Universitäten,
  • Krankenhäuser
  • sowie

Ebenso finden Besucher die Schriftstücke in Versammlungs-Stätten und öffentlichen Gebäuden. Der Begriff schließt Bahnhöfe sowie Hotels ein. Vorwiegend gewerbliche Immobilien besitzen größere Räume, Zwischen-Geschosse oder unübersichtliche Gänge. Die Kriterien erfordern laut der Arbeitsstätten-Verordnung das Aufhängen mehrerer Fluchtpläne. Des Weiteren steht der Plan im Mittelpunkt, wenn ortsunkundige Passanten das Gebäude frequentieren.

Auf der verlinkten Internet-Seite finden Sie passende Tipps, wie Sie einen Fluchtplan erstellen. Gleichzeitig informiert die angebotene Software über die Auskünfte, die das Dokument zwingend enthält. Dazu gehört ein grafischer Grundriss des Hauses oder eines Teilbereichs. Zeigt der Plan ausschließlich einen Part des Gebäude-Komplexes, verdeutlicht die Darstellung die Lage innerhalb der Immobilie. Der Hintergrund besitzt eine weiße Farbe, um die Fluchtwege unverkennbar zu kennzeichnen.

Welche Aspekte stehen im Vordergrund?

Der Verlauf der Rettungs-Wege demonstriert, in welcher Richtung ein sicherer Bereich oder ein Ausgang liegt. Das Programm „Fluchtplan Direkt“ enthält Lizenzen für 20 Rettungs-Pläne, zwei CD-ROMs sowie ein Handbuch. Sie erhalten wichtige Informationen für die Farbgebung der Dokumente. Beispielsweise sind sämtliche Fluchtwege mit grüner Farbe gekennzeichnet. Daneben befinden sich grafische Darstellungen, die auf Alarm- und Brandschutz-Einrichtungen hinweisen.

Damit alle Besucher den Plan verstehen, verwenden die Ersteller ausschließlich die internationalen Sicherheits-Zeichen. Dazu zählen Warn- und Verbots-Zeichen. Als wichtig erweist sich die überschaubare Lage der Sammelplätze. Um sie schnell zu erreichen, beschreibt der Fluchtplan zwingend den aktuellen Standort des Betrachters. In der Regel handelt es sich um eine blaue Markierung.

 

Kommentare sind geschlossen.

Datenschutzinfo